HINWEIS: Die Europäische Plattform für Online-Streitbeilegung (ODR) wird nach der Annahme der Verordnung - EU - 2024/3228  zum 20. Juli 2025 eingestellt.
Sie können die Plattform bis zum 19. Juli 2025 nutzen, können aber keine neuen Beschwerden mehr einreichen. Wir bitten Sie, sich über die anderen Möglichkeiten der Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten zu informieren.

Sie haben ein Problem mit einem Unternehmen aus Deutschland oder dem EU-Ausland? Mit Hilfe einer Schlichtungsstelle lassen sich Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen meist gütlich lösen. Wurde der Vertrag im Internet geschlossen, können Verbraucher die Europäische Plattform für Online-Streitbeilegung der EU-Kommission (kurz: OS-Plattform) nutzen, um Kontakt mit der richtigen Schlichtungsstelle aufzunehmen.

Die OS-Plattform bietet zum einen die Möglichkeit, eine "Beschwerde" gegen das Unternehmen einzureichen, zum anderen können Verbraucher und Unternehmer das "Direkte Gespräch" suchen. Lässt sich gemeinsam keine Einigung erzielen, kann das Unternehmen über die Plattform eine geeignete Schlichtungsstelle hinzuziehen.

In ganz Europa gibt es anerkannte Schlichtungsstellen, die Verbrauchern und Unternehmen helfen, ihre Streitigkeiten zu lösen. Gerade bei kleinen Streitwerten scheuen Verbraucher häufig den Gang vor Gericht. Schlichtungsstellen können dann eine Alternative sein. Sie arbeiten neutral, schnell, kompetent und sind für Verbraucher meist kostenlos.

Die OS-Plattform bietet einen zentralen Zugang zu allen anerkannten Schlichtungsstellen in der EU, Island, Liechtenstein und Norwegen. Die zuständige Schlichtungsstelle befindet sich in der Regel in dem Land, aus dem das Unternehmen kommt. Das auf der Plattform integrierte Übersetzungstool hilft dabei, Sprachbarrieren zu überwinden. Als nationale Kontaktstelle für die OS-Plattform berät das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland Verbraucher und Unternehmer zur Funktionsweise der Plattform und zum Thema Schlichtungsstellen.

Hier finden Sie die Informationen auch in leichter Sprache.

Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V.