Fragen & Antworten
Die wichtigsten Antworten rund um das Bundesportal
-
Behördengänge online erledigen
Das Bundesportal bietet Ihnen einen zentralen Zugang zu Angeboten des Bundes, der Länder und Kommunen. Die Themen sind nach Lebens- und Geschäftslagen sortiert.
-
Informationen finden
Sie haben die Wahl zwischen einer direkten Stichwortsuche und dem Einstieg über Themenbereiche, die sogenannten Lebenslagen oder Geschäftslagen.
-
Anträge stellen
Über das Bundesportal können Sie Anträge online stellen. Dieser Service ist eine Ergänzung der Ämter vor Ort.
-
Online ausweisen
Zur Online-Antragstellung kann der Nachweis Ihrer Identität erforderlich sein. Das kann je nach Vertrauensniveau des Antrags über BundID oder ELSTER geschehen.
Welche Informationen benötigen Sie?
Allgemeine Informationen
Im Bundesportal finden Sie Informationen zu Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen. Zudem können Sie viele Behördengänge direkt online erledigen. Im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) wächst die Zahl online verfügbarer Verwaltungsleistungen stetig an.
In unserem Hilfs- und Problemlösungsdienste-Bereich finden Sie Services, die von EU oder nationalen Behörden angeboten werden.
Als Ergebnis Ihrer Suche werden Ihnen passende Verwaltungsleistungen angezeigt. Wird für eine Leistung eine Online-Antragsfunktion im Bundesportal angeboten, ist dies gekennzeichnet.
Auf der entsprechenden Seite können Sie das Online-Formular für Ihren Antrag öffnen, wenn Sie unten auf "Zum Formular" klicken.
Haben Sie die eine passende Leistung gefunden, finden Sie auf der entsprechenden Seite die zuständige Stelle und den "Kontakt / Ansprechpunkt".
Hilfs- und Problemlösungsdienste, auch Unterstützungsdienste genannt, sind Angebote und Services, die Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen innerhalb der EU in verschiedenen Bereichen zu ihrem Recht verhelfen sollen. Sie unterstützen Nutzerinnen und Nutzer bei Auskunftsersuchen, Anfragen und Bereitstellung von Informationen oder bei Fragen zu einem Online-Verfahren.
Dazu gehören gemäß der Verordnung (EU) 2018/1724 über ein „zentrales digitales Zugangstor“ („Single Digital Gateway“, kurz SDG):
- der einheitliche Ansprechpartner,
- die Produktinfostellen,
- die Produktinformationsstelle für das Bauwesen,
- die Beratungsstellen für Berufsqualifikationen,
- die Kontaktstelle für die grenzüberschreitende Gesundheitsverordnung,
- das Europäische Netz der Arbeitsvermittlungen
- die Online-Streitbeilegung und
- die Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer.
Das „Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen“, kurz Onlinezugangsgesetz (OZG), verlangt eine umfassende Digitalisierung der deutschen Verwaltung. Mit dem OZG wurden Bund, Länder und Kommunen verpflichtet, ihre Verwaltungsleistungen auch online anzubieten und ihre Verwaltungsportale zu einem Portalverbund zu vereinen. Ziel ist es, Privatpersonen und Unternehmen einen einfachen, nutzerfreundlichen, barrierefreien Zugriff auf Verwaltungsleistungen zu ermöglichen.
Suche
Auf dem Bundesportal finden Sie Verwaltungsleistungen von Bund, Ländern und Kommunen. Dafür haben Sie die Auswahl zwischen den folgenden Suchmöglichkeiten:
- Bei der Stichwortsuche geben Sie Ihren Suchbegriff auf unseren Seiten bitte im Feld „Was möchten Sie beantragen?“ ein. Daraufhin bekommen Sie eine Liste der gefundenen Ergebnisse angezeigt.
- Sie wählen aus Themenbereichen, unterteilt in private Lebenslagen und Geschäftslagen für Organisationen und Unternehmen, aus. Dort suchen Sie sich Ihr Thema anhand Ihrer jeweiligen Situation aus und finden so die passenden Verwaltungsleistungen.
Sie finden Informationen zu allen Verwaltungsleistungen beziehungsweise Leistungsbeschreibungen von Bund, den Ländern sowie Kommunen. Die Inhalte selbst werden von der jeweiligen verantwortlichen Behörde geliefert. So erhalten Sie die Informationen aus vielen unterschiedlichen amtlichen und somit vertrauenswürdigen Quellen - direkt aus erster Hand.
Beachten Sie bitte, dass Sie nur jene Leistungsbeschreibungen auf dem Portal finden, die im Leistungskatalog der öffentlichen Verwaltung erfasst sind. Daher gibt es zu manchen Themen und Stichworten noch keine passenden Leistungsbeschreibungen. Daran arbeiten wir.
Auf dem Portal "service.bund.de" finden Sie Ausschreibungen und Stellenangeboten der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung, die täglich aktualisiert werden.
Mehr auf service.bund.de
Sie haben folgende Möglichkeiten:
- Wenn Sie einen konkreten Suchbegriff im Kopf haben, dann können Sie nach Stichworten zu Ihrer Situation oder zu Ihrem Problem im Suchfeld "Was möchten Sie beantragen?" suchen.
- Wenn Sie erstmal nur stöbern möchten, können Sie sich an unseren Themenbereichen orientieren. Suchen Sie als Privatperson, so finden Sie passende Angebote im Bereich Lebenslagen. Oder sind Sie hier geschäftlich unterwegs? Dann werden die Angebote in der Rubrik Geschäftslagen für Sie interessant sein.
In beiden Fällen bekommen Sie eine Auswahl an Verwaltungsleistungen, die zu Ihrer Situation passen.
Antrag stellen
Damit Sie Ihre Anträge und Formulare bei Behörden auch online stellen können, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zum Nachweis Ihrer Identität zur Verfügung.
BundID, das Nutzerkonto des Bundes, ermöglicht Privatpersonen eine sichere Authentifizierung.
Dies können Sie entweder mit der Online-Ausweisfunktion (via Personalausweis, elektronischer Aufenthaltstitel oder eID-Karte für EU-Bürger), einem eIDAS konformen eID Mittel Ihres EU-Heimatlandes, einem ELSTER-Zertifikat oder mit einem Benutzernamen und Passwort durchführen.
Das ELSTER-Unternehmenskonto ermöglicht Organisationen wie Unternehmen, Vereinen oder staatlichen Einrichtungen, sich mit ihren ELSTER-Zertifikaten zu authentifizieren.
Der Begriff "Vertrauensniveau" bezieht sich auf den Grad des Vertrauens in die angegebene Identität einer Person oder Organisation (Identitätsnachweis). Gemäß der eIDAS-Verordnung (EU) Nr. 910/2014 werden elektronische Identitätsnachweise in drei Sicherheitsstufen eingeteilt:
- Niedrig
- Substanziell
- Hoch
Je nach Antrag ist ein gesteigertes Vertrauen in Ihre Identität notwendig. Im Bundesportal ist bei Online-Anträge das jeweils erforderliche Vertrauensniveau gekennzeichnet. Sie werden automatisch zur Überprüfung des passenden Identitätsnachweises weitergeleitet.
Wenn Anträge anonym gestellt werden können, sind diese mit „Keine Anmeldung notwendig“ gekennzeichnet. Möchten Sie auch in solchen Fällen bequem Rückmeldungen von Behörden online erhalten und persönliche Daten für das automatische Vorausfüllen von Anträgen hinterlegen, nutzen Sie bitte die BundID Anmeldeoption "Benutzername/Passwort".
Informationen über die benötigten Daten, Nachweise und Unterlagen sowie weitere Hinweise finden Sie unter der entsprechenden Leistungsbeschreibung.
Zu dieser gelangen Sie über die Stichwortsuche im Feld „Was möchten Sie beantragen“. Oder Sie gehen den Weg über unsere Themenbereiche, die Lebenslagen für Privatpersonen und die Geschäftslagen für Organisationen und Unternehmen.
Beim Ausfüllen des Formulars für Ihren Online-Antrag haben Sie die Möglichkeit, Dateien mit Kopien der erforderlichen Unterlagen in einem gesonderten Bereich innerhalb des Formulars hochzuladen. Es werden bis zu 20 Dateien (zu je maximal 5 MB) in den Formaten DOC, JPEG, PDF und PNG akzeptiert.
In der Regel können Sie das ausgefüllte Formular für Ihren Online-Antrag im Bundesportal direkt online versenden. In einigen Fällen ist es auch möglich, das Formular auszudrucken und per Post zu verschicken.
Hilfe und Kontakt
- Haben Sie Fragen zum Bundesportal oder können etwas nicht finden? Dann erreichen Sie uns über das Kontakt-Formular "Fragen stellen".
- Möchten Sie uns Ihre Meinung zum Bundesportal mitteilen? Nehmen Sie dazu gerne an unserer Umfrage unter "Meinung sagen" teil. Wir bitten Sie, uns mit Ihren Anregungen, Ihrer Kritik oder Verbesserungsvorschlägen dabei zu unterstützen, das Bundesportal schrittweise zu verbessern.
- Gerne können Sie unser Service-Team Bundesportal telefonisch kontaktieren. Von Montag bis Freitag zwischen 7:00 - 19:00 Uhr sind wir für Sie unter der Telefonnummer 030 2598 - 4402 erreichbar.
- Haben Sie Fragen zum Bundesportal?
Bestehen Unklarheiten oder können Sie etwas nicht finden, dann wählen Sie bitte unser Kontakt-Formular "Fragen stellen".
Alternativ können Sie unser Service-Team telefonisch kontaktieren. Von Montag bis Freitag zwischen 7:00 - 19:00 Uhr sind wir unter der Telefonnummer 030 2598 - 4402 für Sie erreichbar.
- Haben Sie Fragen zu Ihrem Online-Antrag?
Am besten wenden Sie sich direkt an die Behörde, die Ihren Antrag bearbeitet. Auf der Seite finden Sie die entsprechenden Kontaktdaten unter "Kontakt / Ansprechpunkt"
- Haben Sie Fragen zu BundID, dem Nutzerkonto des Bundes?
In diesem Fall besuchen Sie bitte die BundID-Website. Dort finden Sie einen umfangreichen Hilfebereich und haben die Möglichkeit, direkt Kontakt mit den Verantwortlichen aufzunehmen.
- Haben Sie Fragen zum Unternehmenskonto von ELSTER?
Die Website „Mein Unternehmenskonto“ bietet Ihnen einen Hilfebereich an mit umfangreichen Informationen zu fachlichen und technischen Fragen sowie den Kontaktdaten.
- Haben Sie Fragen zu allgemeinen Verwaltungsthemen?
Dann ist die Behördennummer 115 die richtige Wahl für Fragen aller Art. Von Montag bis Freitag zwischen 8:00 bis 18:00 Uhr bekommen Sie zuverlässige Auskünfte zu Ihren Fragen zur öffentlichen Verwaltung.
Wenn Sie mögen, nutzen Sie gerne dazu unser Kontakt-Formular "Meinung sagen".
Unser oberstes Ziel ist es, für Sie immer nutzerfreundlicher zu werden.
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen, Ihre Kritik oder Verbesserungsvorschläge, die uns dabei unterstützen, das Bundesportal weiter zu optimieren.
Die Kontaktdaten, der für Ihren Online-Antrag zuständigen Stelle, finden Sie auf der jeweiligen Seite unter "Kontakt/Ansprechpunkt".
Die Behördennummer 115 ist eine zentrale, telefonische Auskunft für die öffentliche Verwaltung und erste Anlaufstelle für Fragen aller Art. Von Montag bis Freitag zwischen 8:00 bis 18:00 Uhr bekommen Sie schnell und zuverlässig Antworten auf Ihre Fragen