Go directly to the main navigation, to the content or to the search:

  • Content
  • Main menu
  • Search

Schnellzugriff:

  • What is the Federal Portal?
logo bund.de government administrative services online: to homepage
For online - applicants Login or register now

Navigation

Government Services

  • All Personal Matters
  • All Business Matters

At verwaltung.bund.de

  • What is the Federal Portal?
  • Frequently Asked Questions | FAQ
  • Assistance and Problem-solving Services

At service.bund.de

  • Invitations to Tender
  • Job Vacancies
  • Authority Finder
  • News

Navigation Path:

  • Home

1 - 10 of 39 Entries in personal matter “#Water and soil”

  • Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Förderrichtlinie Gewässer / Hochwasserschutz (RL GH/2018), Nr. 02191

    Der Freistaat Sachsen gewährt Zuwendungen für Maßnahmen zur Verbesserung des Zustandes oder des Potenzials der Gewässer sowie Maßnahmen des Hochwasserrisikomanagements unter Berücksichtigung der demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung sowie zur Beseitigung von Hochwasserschäden. 

    Fördergegenstände

    • Maßnahmen zur Verbesserung des Zustandes oder Potentials der Gewässer:
      • Erhalt und Entwicklung ökologisch wertvoller Gewässer sowie Renaturierung oder Verbesserung des ökologischen Potenzials naturferner, ausgebauter Gewässer
      • Baumaßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit von Fließgewässern, insbesondere Rückbau vorhandener Querverbauungen, Errichtung naturnaher oder technischer Fischaufstiegs- und Fischabstiegsanlagen sowie Vorrichtungen zur Gewährleistung der Gewässerdurchgängigkeit an Anlagen des technischen Hochwasserschutzes; ausgenommen sind Maßnahmen an nicht dauerhaft stillgelegten Wasserkraftanlagen
    • Maßnahmen des Hochwasserrisikomanagements:
      • Erstellung und Aktualisierung von Risikomanagementplänen für Gewässer in der Unterhaltungslast der Kommunen, einschließlich der Gefahren- und Risikokarten und der Risikobewertung sowie von Gefahrenkarten (§ 73 bis 75 und 78b des Wasserhaushaltsgesetzes)
      • Baumaßnahmen an stationären Anlagen des technischen Hochwasserschutzes
      • mobile Anlagen des technischen Hochwasserschutzes, wenn die Erreichung des Hochwasserschutzzieles mittels stationärer Anlagen aus technischen, rechtlichen oder wirtschaftlichen Gründen nicht möglich ist
      • hochwassergerechter Umbau sonstiger wasserwirtschaftlicher Anlagen
      • Maßnahmen zur Verbesserung oder Wiederherstellung des Wasserrückhaltevermögens insbesondere in Überschwemmungsgebieten sowie in Hochwasserentstehungsgebieten (nach § 73 Absatz 1 und § 76 Absatz 2 des Sächsischen Wassergesetzes)
      • Ausstattung von kommunalen Wasserwehren
      • Sonstige Maßnahmen jeweils nach Zustimmung durch das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft im Einzelfall:
        • Projekte zur Erforschung oder Entwicklung von Anlagen, Verfahren oder Regelwerken sowie sonstige Maßnahmen mit Pilot- beziehungsweise Modellcharakter von herausgehobenem Landesinteresse zur Verbesserung des Zustandes beziehungsweise Potenzials der Gewässer und des Hochwasserschutzes
        • Erfahrungsaustausch im Rahmen von Maßnahmen, die der Verbesserung des Gewässerzustandes und des Hochwasserschutzes dienen
    • Maßnahmen der Hochwasserschadensbeseitigung
      • Die RL Elementarschäden vom 29. Juni 2011 (SächsABl. S. 988, 1191) ist für Zuwendungsempfänger nach Nummer 3.1 der RL GH/2018 nicht mehr einschlägig (der FGG findet keine Anwendung, maßgeblich ist die RL Wiederaufbauhilfen vom 4. Juni 2019).

    Konditionen

    Art der Förderung
    Projektförderung

    Finanzierungsart
    Anteilsfinanzierung

    Form der Zuwendung
    Zuschuss

    Regelfördersatz
    75 %

    maximaler Fördersatz
    90 % (nur unter bestimmten Voraussetzungen)

  • Wenn Sie an einem Fließgewässer leben und Ihr Haus, Ihr Betrieb, Ihr Hab und Gut durch Hochwasser gefährdet werden können, stehen Ihnen als zuverlässige Informationsquellen über Pegelstände und Hochwassergefahr zur Verfügung:

    • Internet

    Das Hochwasserzentrum Sachsen bietet auf seinen Internetseiten aktuelle Informationen zu
    – Wasserständen
    – Durchflüssen
    – Niederschlägen
    – Hochwasserwarnungen
    – Hochwasservorhersagen (grafisch)

    • Telefon-Auskunft

    – Sprachansage zu Hochwasserwarnungen
    – Messwertansage der Pegelstände
    – Messwertansage der Elbepegel

    • RSS-Feeds

    RSS ist ein standardisiertes, über das Internet abrufbares Nachrichtenformat. Es kann mit Feed-Readern gelesen werden. Hochwasserwarnungen in diesem Format gibt es für PCs, Tablets und Smartphones.

    • MDR-Videotext
  • Was ist ein Hochwasserschutzkonzept?

    Ein Hochwasserschutzkonzept ist ein wasserwirtschaftlicher Rahmenplan zur Verbesserung des Hochwasserschutzes. In einem Hochwasserschutzkonzept sind enthalten:

    • eine Analyse historischer und aktueller Extremhochwasserereignisse
    • hydrologische Untersuchungen und hydraulische Berechnungen
    • die Ermittlung des bestehenden Schutzgrades sowie des Gefährdungs- und Schadenspotenzials
    • die Ableitung eines Schutzniveaus unter Beachtung der Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts und der Schadenshöhe
    • ein Maßnahmeplan zur Erreichung des definierten Schutzniveaus
    • Gefahrenkarten

    Wichtige Ergebnisse der Hochwasserschutzkonzepte, wie Intensitäts- und Gefahrenkarten (einschließlich der Berichte zu den Gefahrenkarten) sowie daraus abgeleitete Gefahrenhinweiskarten können auf der Informationsplattform Hochwasserschutz des Landeshochwasserzentrums eingesehen werden.

    Auszüge und Ergebnisse der Hochwasserschutzkonzepte der drei Direktionsbezirke in Sachsen können auf den Internetseiten des Themenportals "Wasser, Wasserwirtschaft" eingesehen werden.

    Sowohl die Gefahrenkarten als auch die Hochwasserschutzkonzepte werden derzeit Schritt für Schritt aktualisiert.

    Hinweis: Die vollständigen Hochwasserschutzkonzepte liegen bei der Landestalsperrenverwaltung und für die jeweiligen Fließgewässer auch bei den Landratsämtern, beziehungsweise Stadtverwaltungen der kreisfreien Städte vor. Eine Einsichtnahme in den jeweiligen Behörden ist nach Terminvereinbarung möglich.
  • The State Agency for Flood Protection and Water Management (LHW), which is responsible, among other things, for flood forecasting, informs citizens on its website promptly about water levels and runoff and the further development of the flood situation. The data is updated several times a day.

  • The flood protection concept of the state of Saxony-Anhalt until 2020 serves as the basis for the coordinated implementation of an effective package of measures for sustainable, preventive flood protection.

    ==References== Measures for the DIN-compliant rehabilitation of the, makes statements on flood polders, flood retention basins and dike relocations, sets goals for the development of flood area maps and the increase of the retention effect in the area and specifies the necessary measures to improve flood forecasting and warning. This is underlined by concepts in the respective river basins.

    Permits for dike construction measures are issued by the State Administration Office. The production, disposal or substantial transformation of a body of water or its banks (water development) requires planning approval. Dike and dam constructions that influence flood runoff are equivalent to water expansion.

  • Flood protection is the responsibility of the bodies responsible for local community affairs, urban land-use planning and hazard prevention.

  • The promotion of flood protection measures is financed by programmes of the European Union, the federal government and the state.

  • -
  • nicht angegeben
  • nicht angegeben
  • Back
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Forward
Scroll to top of page

General Information

  • What is the Federal Portal?
  • Frequently Asked Questions | FAQ
  • Assistance and Problem-solving Services

Legal Information

  • Publication Information
  • Privacy Policy
  • Declaration on Accessibility
  • Legal notice
  • Web analytics settings

Contact

  • Feedback
  • Support
  • Server location Germany
  • SSL/TLS 256-bit encryption
  • GDPR compliant
logo OZG - link opens external site logo Your Europe - link opens external site

© Federal Ministry of the Interior and Community, 2022