Springe direkt zur Hauptnavigation, zum Inhalt oder zur Suche:

  • Inhalt
  • Hauptmenü
  • Suche

Navigationspfad:

  • Startseite

1 - 10 von 37 Ergebnissen für „zre“

  • Wenn Ihr Unternehmen Lieferungen / Leistungen für öffentliche Auftraggeber des Landes Mecklenburg-Vorpommern erbringt, können Sie für die Rechnungsstellung die Zentrale Rechnungseingangsplattform der Bundesdruckerei GmbH (OZG-RE) nutzen.

  • Körperschaften müssen für ihr zu versteuerndes Einkommen Körperschaftsteuer zahlen, gemeinnützige Organisationen erhalten ihre Steuerbefreiung.

    Die Körperschaftsteuer beträgt aktuell 15 Prozent des zvE eines Kalenderjahres.

  • Wenn Sie Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse oder andere Gegenstände in Länder außerhalb der EU ausführen, dürfen diese keine Schadorganismen enthalten. Als Nachweis hierzu müssen Sie ein Pflanzengesundheitszeugnis oder ein Vorausfuhrzeugnis oder Wiederausfuhrzeugnis beantragen.

  • You must submit measurement reports on air pollutant emissions to the competent authority for examination.

  • Wenn Sie umziehen oder An- und Ablieferungen durchführen beziehungsweise erwarten, können Sie dafür eine temporäre Halteverbotszone beantragen.
  • Antrag auf Austellung eines Beiblattes mit Wertmarke zum Ausweis für schwerbehinderte Menschen zur Inanspruchnahme der unentgeltlichen Beförderung im öffentlichen Personenverkehr nach § 228 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) in Verbindung mit § 3a Schwerbehinderten­ausweisverordnung (SchwbAwV)

    Schwerbehinderte Menschen, die in ihrer Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr erheblich beeinträchtigt sind, haben Anspruch darauf, im öffentlichen Personennahverkehr unentgeltlich befördert zu werden.

    Die Freifahrt wird gehbehinderten, außergewöhnlich gehbehinderten, hilflosen, gehörlosen und blinden Menschen unter den gesetzlich bestimmten Voraussetzungen gewährt.

    Behindertenausweis mit Beiblatt und Wertmarke als Nachweis

    Um die unentgeltliche Beförderung nutzen zu können, benötigen Sie zu Ihrem Schwerbehindertenausweis ein Beiblatt mit Wertmarke, welche Sie bei der zuständigen Behörde beantragen können. Dabei können Sie selbst entscheiden, ob Sie eine Wertmarke für die Dauer eines halben oder eines ganzen Jahr möchten. Für die Wertmarke fällt in der Regel eine Eigenbeteiligung für Sie an.

    Freifahrt im öffentlichen Nahverkehr

    Mit Ihrem Schwerbehindertenausweis mit Beiblatt und gültiger Wertmarke als mitzuführenden Fahrausweis können Sie neben den Bussen und Straßenbahnen der regionalen Verkehrsverbünde auch in allen Nahverkehrszügen der Deutschen Bahn AG bundesweit unentgeltlich fahren. Seit dem 1. September 2011 ist das Streckenverzeichnis entfallen mit der Folge, dass die Freifahrtberechtigung deutschlandweit uneingeschränkt in folgenden Nahverkehrszügen der DB Regio AG durchgehend kostenfrei in der zweiten Klasse genutzt werden kann:

    • S-Bahn
    • Regionalbahn (RB)
    • Regionalexpress (RE)
    • Interregio-Express (IRE).

    Mitnahme einer Begleitperson

    Zur kostenfreien Mitnahme einer Begleitperson sind Sie berechtigt, wenn der Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen B und die Anmerkung "Die Notwendigkeit ständiger Begleitung ist nachgewiesen" aufweist. Mit dem Merkzeichen Bl ist es gestattet, einen Blindenhund unentgeltlich mitzuführen.

  • Der Sozialpädagogische Fachdienst erstellt im Rahmen eines Fallmanagements aufgrund der Behinderung des Hilfesuchenden einen individuellen Gesamtplan und ermittelt die benötigte ambulante oder teilstationäre Hilfe oder die Leistung innerhalb der besonderen Wohnform (ehemals stationäre Hilfe).
    Er wird hierzu entweder durch den Leistungsrechtlichen Fachdienst oder in Einzelfällen in 2020 noch durch eine bezirkliche Sozialdienststelle beauftragt.
    Die Umsetzung der im Gesamtplan festgestellten Hilfeleistungen erfolgt über den Leistungsrechtlichen Fachdienst.
  • Seit dem 08.04.2011 werden für Krafträder (Motorräder) nur noch so genannte Kraftradkennzeichen abgesiegelt.

    Diese haben eine Mindestbreite von 180 mm bis 220 mm und eine Höhe von 200 mm.

    Durch die kleinere Schriftgröße bieten die neuen Kennzeichen Platz für längere Erkennungsnummern, d. h. mehrstellige Buchstaben-Zahlen-Kombinationen nach dem Kürzel für den Zulassungsbezirk.

    Alte, größere Kraftradschilder können getauscht werden.

  • Das Bayerische Bauminsterium entscheidet auf Antrag, ob bei einem Bauvorhaben Bauprodukte verwendet und/oder Bauarten angewendet werden dürfen, für die kein allgemeiner Ver- bzw. Anwendbarkeitsnachweis vorliegt oder die wesentlich davon abweichen.

  • Seit 1.8.2013 besteht ein Rechtsanspruch auf Betreuung in einer Tageseinrichtung (Kita). Der Anspruch besteht für bis zu 5 Stunden täglich mit Mittagessen. Zusätzlich gibt es in Hamburg unter bestimmten Voraussetzungen einen Rechtsanspruch auf Betreuung von bis zu 12 Stunden täglich.

    Für diese Leistungen ist ein Kita Gutschein zu beantragen. Die Kita kann damit frei gewählt werden.

    Ein Folgeantrag ist dann zu stellen, wenn ein Kind bereits eine Betreuung in Anspruch nimmt und der Bewilligungszeitraum in Kürze abläuft. (siehe Fristen)

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter