Springe direkt zur Hauptnavigation, zum Inhalt oder zur Suche:

  • Inhalt
  • Hauptmenü
  • Suche

Schnellzugriff:

  • Über das Bundesportal
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Logo bund.de Verwaltung Digital: Zur Startseite
Für Online - Antragstellende Jetzt anmelden oder registrieren

Navigation

Verwaltungsleistungen

  • Alle Lebenslagen
  • Alle Geschäftslagen

Auf verwaltung.bund.de

  • Über das Bundesportal
  • Fragen & Antworten | FAQ
  • Hilfs- & Problemlösungsdienste

Auf service.bund.de

  • Ausschreibungen
  • Stellenangebote
  • Behördenfinder
  • Aktuelles

Navigationspfad:

  • Startseite

1 - 10 von 4,499 Einträgen in der Geschäftslage „#Eintragung in Register“

  • Wenn Sie als Insolvenzverwalter beziehungsweise Insolvenzverwalterin arbeiten wollen, müssen Sie sich zunächst um die Aufnahme in die Vorauswahlliste bewerben. In der Regel werden nur Personen, die auf der Vorauswahlliste für Insolvenzverwalter stehen, für Insolvenzen eingesetzt.

  • Sie sind in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder der Schweiz beruflich niedergelassen und dort befugt, geschäftsmäßig Hilfe in Steuersachen nach dem dortigen Recht zu leisten. Dazu möchten Sie in Deutschland vorübergehend und gelegentlich diese Hilfeleistung erbringen.

  • Wenn Sie nicht länger als Steuerberaterinnen, Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften tätig sind, müssen Sie eine Verzichtserklärung abgeben, um Ihren Eintrag im Register löschen zu lassen.

  • Wenn Sie unbeschränkt steuerberatend tätig sein wollen, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört auch die Eintragung Ihrer Steuerberatungsgesellschaft im Berufsregister für Steuerberater.

  • Wenn Sie unbeschränkt steuerberatend tätig sein wollen, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört auch die Eintragung im Berufsregister für Steuerberaterinnen und Steuerberater.

  • Die Gründung einer Europäischen Gesellschaft wird durch Eintragung in das Handelsregister wirksam. Zusätzlich wird die Eintragung zu Informationszwecken im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.

  • Eine Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) kann von Gesellschaften und anderen Einheiten des öffentlichen oder des Privatrechts nach dem nationalen Recht eines Mitgliedstaates gegründet werden. Sie kann auch von natürlichen Personen gegründet werden, die eine gewerbliche, kaufmännische, handwerkliche, landwirtschaftliche oder freiberufliche Tätigkeit in der Gemeinschaft ausüben oder dort andere Dienstleistungen erbringen.

    Der Gründungsvertrag einer EWIV muss den Namen, den Sitz, den Unternehmensgegenstand und gegebenenfalls den Namen, die Nummer und den Ort der Registereintragung eines jeden Mitglieds der Vereinigung sowie die Dauer der Vereinigung, sofern sie nicht unbegrenzt ist, enthalten.

    Dieser Vertrag muss in das von den einzelnen Mitgliedstaaten dafür jeweils vorgesehene Register eingetragen werden. Die Eintragung verleiht der EWIV in der gesamten Gemeinschaft die volle Rechtsfähigkeit.

    Jede Gründung oder Auflösung einer EWIV wird zusätzlich zu Informationszwecken im Amtsblatt der Europäischen Union angezeigt.

  • Wenn Sie im Berufsregister für Steuerberater eingetragen sind, sind die verpflichtet Änderungen an die zuständige Steuerberaterkammer zu melden

  • Sie können eine Genossenschaft als Europäische Genossenschaft gründen. Die Anmeldung muss elektronisch in öffentlich beglaubigter Form durch eine Notarin oder einen Notar erfolgen.

  • Was bedeutet eine Beglaubigung?

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 450
  • Weiter
Nach oben zum Seitenanfang

Allgemein

  • Was ist das Bundesportal?
  • Fragen & Antworten | FAQ
  • Hilfs- & Problemlösungsdienste

Gesetzliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Rechtliche Hinweise
  • Webanalyse-Einstellung

Kontakt

  • Fragen stellen
  • Meinung sagen
  • Server-Standort Deutschland
  • SSL/TLS 256-bit Verschlüsselung
  • EU DSGVO konform
Logo OZG - Link öffnet externe Webseite Logo Your Europe - Link öffnet externe Webseite

© Bundesministerium des Innern und für Heimat, 2022